Die österreichische Sopranistin Barbara Giglmayr-Frandl studierte an der Universität Mozarteum Salzburg Sologesang zunächst bei Prof. Heiner Hopfner, anschließend bei Kammersängerin Prof. Elisabeth Wilke. Danach folgte das Studium Master Gesang in Lied und Oratorium bei Prof. Wolfgang Holzmair und Prof. Therese Lindquist sowie Oper bei Prof. Reinhard Seifried und Prof. Eike Grams. Ihre privaten Studien führt sie derzeit bei Prof. Ingrid Janser-Mayr in Salzburg fort.
Nach vielen Jahren Instrumentalunterricht in Violine und Klavier führte ihr Weg schließlich zum Gesang. Die Sopranistin sammelte wertvolle Erfahrungen in zahlreichen Chören und Ensembles und wirkte in einigen Produktionen der Salzburger Festspiele, der Mozartwoche Salzburg, der Salzburg Biennale sowie bei vielen Gastspielen und Konzerten im Ausland mit.
Auf der Opernbühne war die Künstlerin bereits als Nanetta (G. Verdi: Falstaff), Musetta (G. Puccini: La Bohemè), Amor (Ch. W. Gluck: Orfeo) sowie als Erste Hexe in Dido und Aeneas von H. Purcell zu hören.
Auf dem Konzertpodium wirkte sie als Solistin sämtlicher Bach Solokantaten am Mozarteum, ebenso in zahlreichen Konzerten der Salzburger Konzertgesellschaft, der Salzburger Bachgesellschaft sowie der Gesellschaft musica sacra im Romanischen Saal, Wolf-Dietrich Gewölbe, Solitär, Wiener Saal, im Saal der großen Universitätsaula Salzburg, im großen Saal des Mozarteums und dem großen Festspielhaus mit.
Sie ist auch als Solistin im Salzburger Dom tätig.
Die Sopranistin hat bereits mit namhaften Ensembles und Orchestern gearbeitet. U.a. dem Mozarteum Orchester, dem Ensemble Musica antiqua Salzburg, der jungen Philharmonie Salzburg, dem oenm (österreichisches Ensemble für neue Musik), dem Ensemble Musica Salisburgensis, der Capella Henrici Bamberg und der Camerata Salzburg.
In ihrer Konzerttätigkeit setzt die Sopranistin ihren Schwerpunkt besonders in Kammermusik, Kirchenmusik sowie der Gestaltung von Liederabenden, in denen sie ihr breitgefächertes Repertoire aus dem Frühbarock bis hin zur Moderne stetig erweitert.
Ihr großes Interesse gilt auch der gesangspädagogischen Tätigkeit, wo sie bereits auf viele Jahre Erfahrung zurückblicken kann.